Eine Match-Watch Veranstaltung wird immer individuell auf die Bedürfnisse des Auftraggebers abgestimmt. Match-Watch ist weltweit mit jeder Sportart durchführbar. Für eine der vergangenen Veranstaltungen haben wir folgendes Konzept entwickelt.
Zeit | Inhalt | Ziel |
ca. 20 Tage vor der Veranstaltung | Audit-Gespräch mit dem Vorgesetzten | Die thematischen Schwerpunkte und Individualisierung der „Spielregeln“ im Match-Book werden festgelegt. |
Spieltag – 1. Veranstaltungstag Stadt X (Treffpunkt am Stadion) | ||
60 Minuten | Thematischer Input – Kommunikation | Die Teilnehmer erhalten einen Überblick zu verschiedenen Aspekten von Kommunikation. |
30 Minuten | Gespräch mit Referenten (z.B. Ex-Fußballprofi) |
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Sicht von Sportler bzw. Sportfunktionär zum Thema Kommunikation. |
30 Minuten | Briefing | Die Beobachtungsaufgaben und das Match-Book sind allen Teilnehmern vertraut. |
30 Minuten | Pause | Catering im VIP-Bereich des Stadions kann genutzt werden. |
90+15Minuten | Fußballspiel | Die Teilnehmer haben sich beobachtete Szenen im Match-Book notiert. |
30 Minuten | Pause | Catering im VIP-Bereich des Stadions kann genutzt werden. |
60 Minuten | Reflektion | Die Teilnehmer schildern Ihre Beobachtungen. |
30 Minuten | Zusammenfassung | Die Teilnehmer lassen den ersten Veranstaltungstag Revue passieren und erhalten einen Ausblick auf den zweiten Veranstaltungstag. |
2. Veranstaltungstag (Treffpunkt im Firmensitz) | ||
Zeit | Inhalt | Ziel |
09.00 Uhr | Begrüßung, Aktivierung | Die Teilnehmer sind motiviert thematisch einzusteigen. |
09.30 Uhr | Gruppenarbeit – Beobachtungsstand abgleichen | Die Gruppen (2) tauschen intern und anschließend untereinander ihre Beobachtungen aus. Alle haben den gleichen Informationsstand beobachteter Spielszenen. |
10.15 Uhr | Gruppenarbeit
-Kategoriebildung |
Beide Gruppen erarbeiten Kategorien für ihre beobachteten Szenen. |
11.00 Uhr | Pause | |
11.30 Uhr | Präsentation Kategorien | Die erarbeiteten Kategorien beider Gruppen werden miteinander verglichen. Die als relevant betrachteten Kategorien für die Kommunikation der beobachteten Sportmannschaft werden schriftlich fixiert. |
12.15 Uhr | Regel-Erarbeitung für die genannten Kategorien (I) | Alle Teilnehmer erarbeiten zusammen für jede Kategorie mindestens eine Regel für die Sportmannschaft. |
13.00 Uhr | Pause | Mittagessen |
14.00Uhr | Regel-Erarbeitung für die genannten Kategorien (II) | Weiterführung der vorherigen Aufgabe bis für alle Kategorien Kommunikationsregeln entwickelt wurden, die auf einem Konsens in der Gruppe basieren. Die Regeln werden im Verlauf der Aufgabe schriftlich fixiert. |
15.00 Uhr | Zwischenergebnis | Die Regeln für eine gute Kommunikation für die Sportmannschaft wurden erarbeitet und schriftlich fixiert. |
15.05 Uhr | Projektion der Regeln für die Sportmannschaft auf das eigene Team | Die vorhandenen Regeln für die Sportmannschaft werden umgewandelt in Regeln für das eigene Team. Relevante und angepasste Regeln werden schriftlich fixiert. Fünf Regeln werden mit der Priorität „Hoch“ versehen. |
16.00 Uhr | Ziele definieren | Für die fünf hoch priorisierten Regeln werden gemeinsame Ziele (kurz – und mittelfristig) definiert. |
17.30 Uhr | Feedback-Runde | Die Veranstaltung wird rückblickend betrachtet und gemeinsam bewertet. |